Zum Inhalt springen
Montag-Sonntag: 10:00-18:00 +36 30 / klicken

Der Pavillon auf dem Königshügel Schloss Gödöllő

HU EN DE
Királyi Kastély

Der Pavillon auf dem Königshügel

Der Pavillon auf dem Königshügel

Das einzige erhalten gebliebene Barockgebäude des Parks befindet sich 200 Meter vom Schloss entfernt. Antal Grassalkovich I. ließ den sechseckigen Pavillon in den 1760er Jahren erbauen. Die 54 in die Holzverkleidung des Pavillons eingelassenen Ölgemälde zeigten die ungarischen Führer und Könige. Der Großteil der Bilder wurde vernichtet oder ist verschwunden, in den 1980er Jahren waren nur noch die nackten Wände erhalten. Das Gebäude wurde 2002 renoviert. Die Bilderserie wurde mit Fototechnik rekonstruiert.

 

Das einzige erhalten gebliebene Barockgebäude des Schlossparks ist der Pavillon auf dem Krönungshügel mit den Portraits der Führer aus der Zeit der Landnahme und denen der ungarischen Könige. Den sechseckigen, vom Schloss 200 Meter weit entfernt stehenden Pavillon ließ Antal Grassalkovich I. in den 1760er Jahren erbauen. Im 17. und 18. Jahrhundert ließ man in aristokratischen Häusern als Innendekoration Ahnengalerien oder Königsgalerien ausgestalten. Das war teils Ausdruck aristokratischen Selbstbewusstseins, teils bildliche Darstellung der Geschichtsauffassung. Das Besondere an der Gödöllőer Bilderserie ist, dass Grassalkovich für diesen Zweck ein separates Gebäude errichten ließ, in dem er die vollständige Geschichte mittels der fast vollständigen Reihe der Herrscher darstellen wollte. Der Pavillon wurde auf einer künstlichen Anhöhe, auf dem sogenannten Krönungshügel gebaut. (Ursprünglich erhielt jener Ort diese Bezeichnung, auf den der neue König im Rahmen der Krönungszeremonie hinaufritt und wo er - sein Schwert in die vier Himmelsrichtungen schwingend - verkündete, dass er das Land gegen Angreifer aus allen Richtungen verteidigen wolle.)

Die 54, in die Holzverkleidung des Pavillons eingelassenen Ölgemälde stellen die Führer und Könige in einer einheitlichen Struktur in einem mit Lorbeerkranz und Inschriften komponierten Rahmen dar. Das Inschriftenband zeigt ihre lateinischen Namen, ihre Nummer unter den ungarischen Herrschern und ihre Regierungszeiten. Die Portraits der bedeutenderen Herrscher wurden in vergrößertem Maße gefertigt, und erhielten besondere Plätze über Türen und Fenstern. Das Portrait des Führers Attila über dem Nordeingang eröffnet die Reihe. Unter ihm folgt der Führer Keve, dann rechts von ihm sind die Gemälde ringsherum chronologisch angeordnet. (Zum Anfangsgemälde zurück sind sie abwärts spiralförmig aneinander gereiht.)

Während der Freiheitskämpfe 1848-1849 wurde ein Teil der Gemälde beschädigt. Der neue Eigentümer des Schlosses, Baron Simon Sina, ließ den Pavillon 1857 für den Besuch von Franz Joseph I. renovieren. Er ließ Kopien der beschädigten Bilder malen und die schon vorhandene Reihe durch neue Bilder von Herrschern aus den vorausgegangenen fast hundert Jahren vervollständigen.

In der 1867 beginnenden königlichen Epoche des Schlosses befand sich der Pavillon in diesem Zustand und konnte auch besichtigt werden. Nach dem Tod von Königin Elisabeth (1898) wurden die Portraits aber in den Budaer Königspalast gebracht. Von hier gelangten 14 Gemälde ins Nationalmuseum. (Wo die anderen Bilder sind, ist nicht bekannt.)

Das Gebäude wurde 2002 renoviert. Die Bilderserie wurde mit Fototechnik reproduziert. Neben den Kopien der übrig gebliebenen Gemälde sind aufgrund von Stichen und anderen Darstellungen vergrößerte und kolorierte Bilder zu sehen. Der Pavillon auf dem Krönungshügel wurde im Dezember 2004 wieder eröffnet. 

Anfrage für

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, unser Mitarbeiter wird sich in Kürze unter den angegebenen Kontaktdaten bei Ihnen melden.

Aktuell

Neuigkeiten und Informationen

XXIV. Liszt-Festival Programmvorschau

XXIV. Liszt-Festival Programmvorschau

18. Oktober 2025 19 Uhr Zeitlose Beziehungen, Klavierabend mit Balázs Demény Programm: J-P. Rameau: Suite en la Gavotte et six Doubles F. Couperin: Le Tic-Toc-choc ou les maillotins M. Ravel: Le tombeau de Couperin – Pause –   B. Bartók: 3 Volkslieder aus dem Komitat Csik F. Liszt: Weinen Klagen Eintritt: HUF 5.300   19. Oktober 2025 15 Uhr Konzert der Wettbewerbsgewinner Galakonzert der Gewinner des Nationalen Klavierwettbewerbs, das in Zusammenarbeit mit dem Bartók Béla Musik- und Instrumentenbau-Gymnasium veranstaltet wird Eintritt Frei   19. Oktober 2025 19 Uhr Paganini-Projekt, Paganini 24 Caprice – oder der Mount Everest des Geigenspiels János Bodor Geigerabend Eintritt: HUF 5.300   22. Oktober 2025 19 Uhr Valentin Magyar Klavierabend Programm: F. Schubert: Sechs Moments Musicaux, D.780 Liszt F.: Klaviersonate h-Moll Eintritt: HUF 5.900   23. Oktober 2025 15 Uhr „Liszti Hiszti” – Vortrag von Gábor Eckhardt unter Mitwirkung von Klavierstudenten der Abteilung für außergewöhnliche Talente der Franz-Liszt-Musikhochschule Eintritt Frei   23. Oktober 2025 19 Uhr Journée des Héros – Tag der Helden Festliches Gala-Konzert des Symphonieorchesters von Gödöllő Programm: L. van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre Op.62 Liszt F.-V. Herbert: Liebestraum No.3 Fr. Chopin-G. Fitelberg: Polonaise A-Dur Op.40. No.1 Fr. Chopin: Andante spianato et Grand polonaise brillante C. Saint-Saens: La dance macabre Fr. Chopin-E. Elgar: Funeral March – Pause – die mit der Revolution 1956 verbundenen Unterhaltungsmusikstücke aus der Zeit 1940-1965 sowie die Gedichte und Reflexionen berühmter Dichter Gabriella Berkes – Lied Ákos Kőszegi – Schauspieler Alex Szilasi – Klavier jr. Róbert Rátonyi – Klavier Gödöllő Symphonieorchester Márton Rácz – Maestro Eintritt: 1. Kategorie HUF5.900    2. Kategorie HUF4.900   24. Oktober 2025 15 Uhr Salonkonzert – Romantik aus dem Europa von Liszt und Königin Sisi Programm: Fr. Schubert: c-Moll Ouvertüre D.8 (Streichquintett) F. Liszt Ferenc: Am Grabe Richard Wagners S.135 (Streichquartett, Harfe) F. Mendelssohn: es-Dur Oktett Op.20 Mitwirkende: der Solisten des Symphonieorchesters Gödöllő Konzertmeister: Dániel Papp Eintritt Frei   24. Oktober 2025 19 Uhr Haydn Trios Werke, die Haydn für seine Geliebte Rebecca Schroeter aus London komponierte, ergänzt durch ihre Korrespondenz und Texte über Haydns Leben. Programm: J. Haydn: Klaviertrio d-Dur XV:24 J. Haydn: Klaviertrio fis-Dur XV:26 J. Haydn: Klaviertrio g-Dur XV:25 Euterpé piano trio: Izabella Simon – Klavier Eszter Karasszon – Cello Ágnes Langer – Violine Vorgelesen wird von Kata Huszárik Schauspielerin Editor: Izabella Simon Eintritt: HUF 5.900   25. Oktober 2025 15 Uhr Konzert unserer jungen Talente Konzert der Schüler der Frédéric-Chopin-Musikschule Gödöllő in der Reithalle Eintritt Frei   25. Oktober 2025 19 Uhr Von Vilnius nach Venedig - Muza Rubackyte (Litauen) Klavierabend Programm: L. Godowsky (Litauen, 1910): Sonate e-Moll 1. Satz – Allegro non troppo ma appassionato R. Šerksnyte (Litauen, 1975): Passacaglia pour piano F. Liszt: Venezia e Napoli,  Auswahl Années de pèlerinage II – Pause – M. Konstantinas Čiurlionis (Litauen): 3 Prelüd VL 239,294; 2 Noktürn; VL 183 ir 178 F. Liszt: Klaviersonate h-Moll Eintritt: HUF 5.900   26. Oktober 2025 15 Uhr Konzert von Povilas Norkunas, des Gewinners des Liszt-Klavierwettbewerbs 2024 in Vilnius Programm: J. S. Bach: Französische Suite No. 3 h-Moll, BWV814 F. Chopin: Noktürn Op. 27 A. Scriabin: Sonata-Fantasia No. 2 gis-Moll, Op. 19 – Pause – F. Liszt: Funerailles, S. 173 F. Liszt: Polonaise No. 2, S. 223/2 F. Liszt: Impromptu „Nocturne“, S. 191 F. Liszt: Après Une Lecture du Dante: Fantasia Quasi Sonata, S. 161/7 Eintritt Frei   26. Oktober 2025 19 Uhr Clara und Robert Schumanns Briefwechsel Musikalischer Literaturabend* Aufgeführt von: Clara: Dorottya Udvaros Robert: Kristóf Widder Regie: Klaudia Gardenö Redakteur/Dramaturg: Izabella Simon Mitwirkende: Yvette Mondok (Lied), Ágnes Langer (Violine), Izabella Simon und Dénes Várjon (Klavier) Eintritt: HUF 5.300 * Die Briefauszüge sind auf Ungarisch, ohne Übersetzung oder Untertitel.   30. Oktober 2025 19 Uhr Engelsgarten* Ein Einakter, der das Leben und Werk von Gräfin Teréz Brunszvik darstellt – jener außergewöhnlichen Frau, die vor 250 Jahren geboren wurde und deren Traum es war, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder von Liebe, Aufmerksamkeit und Spiel umgeben sind. Das Stück ENGELSGARTEN erzählt diese außergewöhnliche Lebensgeschichte. Es ist leicht, unterhaltsam und dennoch tiefgründig, voller Leben, Humor. Darsteller: Dóra Kakasy und Sándor Gulyás-Hermann Autor / Regisseur: Judit Cseh Eintritt: HUF 5.300 * Der Einakter ist auf Ungarisch, ohne Übersetzung oder Untertitel.   2. November 2025 19 Uhr Barnabás Kelemen (Violine) und József Balog (Klavier) Sonateabend Programm: F. Liszt: Duos für Klavier und Violine Die Drei Zigeuner, Romance Oublée, Benedictus, La lugubre gondola – Pause – B. Bartók: Sonate NR.1. für Violine und Klavier Eintritt: HUF 5.900  
Weiterlesen

Verbinden wir uns!

Öffnungszeiten

Montag-Sonntag: 10-17 Uhr  Kassenschluss um 16 Uhr


Kontakt

Telefonnummer:+36 30 / klicken
E-mail:klicken

 

Egérváry Elemér