Montag-Freitag: 10:00-17:00  Samstag-Sonntag: 10:00-18:00 +36 30 / klicken

Der Pavillon auf dem Königshügel Schloss Gödöllő

HU EN DE
Királyi Kastély

Der Pavillon auf dem Königshügel

Der Pavillon auf dem Königshügel

Das einzige erhalten gebliebene Barockgebäude des Parks befindet sich 200 Meter vom Schloss entfernt. Antal Grassalkovich I. ließ den sechseckigen Pavillon in den 1760er Jahren erbauen. Die 54 in die Holzverkleidung des Pavillons eingelassenen Ölgemälde zeigten die ungarischen Führer und Könige. Der Großteil der Bilder wurde vernichtet oder ist verschwunden, in den 1980er Jahren waren nur noch die nackten Wände erhalten. Das Gebäude wurde 2002 renoviert. Die Bilderserie wurde mit Fototechnik rekonstruiert.

 

Das einzige erhalten gebliebene Barockgebäude des Schlossparks ist der Pavillon auf dem Krönungshügel mit den Portraits der Führer aus der Zeit der Landnahme und denen der ungarischen Könige. Den sechseckigen, vom Schloss 200 Meter weit entfernt stehenden Pavillon ließ Antal Grassalkovich I. in den 1760er Jahren erbauen. Im 17. und 18. Jahrhundert ließ man in aristokratischen Häusern als Innendekoration Ahnengalerien oder Königsgalerien ausgestalten. Das war teils Ausdruck aristokratischen Selbstbewusstseins, teils bildliche Darstellung der Geschichtsauffassung. Das Besondere an der Gödöllőer Bilderserie ist, dass Grassalkovich für diesen Zweck ein separates Gebäude errichten ließ, in dem er die vollständige Geschichte mittels der fast vollständigen Reihe der Herrscher darstellen wollte. Der Pavillon wurde auf einer künstlichen Anhöhe, auf dem sogenannten Krönungshügel gebaut. (Ursprünglich erhielt jener Ort diese Bezeichnung, auf den der neue König im Rahmen der Krönungszeremonie hinaufritt und wo er - sein Schwert in die vier Himmelsrichtungen schwingend - verkündete, dass er das Land gegen Angreifer aus allen Richtungen verteidigen wolle.)

Die 54, in die Holzverkleidung des Pavillons eingelassenen Ölgemälde stellen die Führer und Könige in einer einheitlichen Struktur in einem mit Lorbeerkranz und Inschriften komponierten Rahmen dar. Das Inschriftenband zeigt ihre lateinischen Namen, ihre Nummer unter den ungarischen Herrschern und ihre Regierungszeiten. Die Portraits der bedeutenderen Herrscher wurden in vergrößertem Maße gefertigt, und erhielten besondere Plätze über Türen und Fenstern. Das Portrait des Führers Attila über dem Nordeingang eröffnet die Reihe. Unter ihm folgt der Führer Keve, dann rechts von ihm sind die Gemälde ringsherum chronologisch angeordnet. (Zum Anfangsgemälde zurück sind sie abwärts spiralförmig aneinander gereiht.)

Während der Freiheitskämpfe 1848-1849 wurde ein Teil der Gemälde beschädigt. Der neue Eigentümer des Schlosses, Baron Simon Sina, ließ den Pavillon 1857 für den Besuch von Franz Joseph I. renovieren. Er ließ Kopien der beschädigten Bilder malen und die schon vorhandene Reihe durch neue Bilder von Herrschern aus den vorausgegangenen fast hundert Jahren vervollständigen.

In der 1867 beginnenden königlichen Epoche des Schlosses befand sich der Pavillon in diesem Zustand und konnte auch besichtigt werden. Nach dem Tod von Königin Elisabeth (1898) wurden die Portraits aber in den Budaer Königspalast gebracht. Von hier gelangten 14 Gemälde ins Nationalmuseum. (Wo die anderen Bilder sind, ist nicht bekannt.)

Das Gebäude wurde 2002 renoviert. Die Bilderserie wurde mit Fototechnik reproduziert. Neben den Kopien der übrig gebliebenen Gemälde sind aufgrund von Stichen und anderen Darstellungen vergrößerte und kolorierte Bilder zu sehen. Der Pavillon auf dem Krönungshügel wurde im Dezember 2004 wieder eröffnet. 

Aktuell

Neuigkeiten und Informationen

 PRESSEBERICHT: Highlights aus der Schönbrunn Sammlung in Gödöllő

PRESSEBERICHT: Highlights aus der Schönbrunn Sammlung in Gödöllő

PRESSEBERICHT: Highlights aus der Schönbrunn Sammlung in Gödöllő   Elisabeth von Wittelsbach ist zweifellos eine der interessantesten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Die Zahl ihrer Bewunderer wächst weltweit. Ihr Leben wird nun in Gödöllő mit Hilfe von besonderen persönlichen Gegenständen dargestellt, die von ihr stammen und aus dem Gebrauch ihrer unmittelbaren Familie erhalten geblieben sind. Am 18. Juli unterzeichneten Dr. Ujváry Tamás, Direktor des Königlichen Schlosses Gödöllő und Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. einen Vertrag in Wien, in dem vereinbart wurde, dass die außergewöhnliche Sammlung der persönlichen Gegenstände der Königin Elisabeth zum ersten Mal im Rahmen der Ausstellung SISI on TOUR Österreich verlässt und in Gödöllő ausgestellt wird.   Die Ausstellung, die am 8. September eröffnet wird, krönt die langjährige hervorragende Zusammenarbeit zwischen den beiden Schlössern. Die Mitglieder der Vereinigung der European Royal Residences gedenken mit dieser Sonderausstellung würdig des 125. Todestages der Königin Elisabeth. Diese Ausstellung ist die erste eines internationalen Museums im Königlichen Schloss Gödöllő. Eine besondere Sammlung von Exponaten, deren Wert einzigartig ist, kommt ins Touristenzentrum Gödöllő, nahe der Hauptstadt. Durch die Zusammenarbeit der Kultstätten ist es möglich, den Besuchern die Persönlichkeit und den Mythos der Königin Elisabeth auf eine Weise zu präsentieren, wie es vielleicht noch nie zuvor geschehen ist.   Nach der erfolgreichen Eröffnung des Sisi Museums in der Wiener Hofburg 2004, richtete sich die Sammlungsstrategie der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (Schönbrunn Group) auf die Erweiterung der „Kaiserin Elisabeth” gewidmeten Sammlung. Heute umfasst diese wachsende Sammlung mehr als 1000 Gegenstände, und ist dadurch die größte „Sisi-Sammlung” der Welt. Die Wiener Experten haben eine Wanderausstellung mit den interessantesten Exponaten zusammengestellt, die zum ersten Mal außerhalb Österreichs im Königlichen Schloss Gödöllő eingerichtet wird. Rund 200 Objekte aus dieser Sammlung werden in der Sonderausstellung zu sehen sein.   Ausgestellt sind das kleine Seidenkleid und die Haube, die Elisabeth zu ihrer Taufe trug. Das cremefarbene Rüschenkleid ist mit Spitze und floralen Stickereien verziert. Zur Schau gestellt wird ein kleines vergoldetes Gefäß verziert mit dem kaiserlichen Wahlspruch und der Stephanskrone Ungarns mit Erde des Krönungshügels vom 8. Juni 1867. Eine besondere, kleine Reliquie ist das ebenfalls aus Gold gefertigte Medaillon mit Foto von Gisela und des Kronprinzen Rudolf. Laut Inschrift des Objekts ("Mama 24 Dez. 1885") schenkten es die Kinder ihrer Mutter zum Geburtstag/ zu Weihnachten. Im Laufe der Zeit zog sich die Königin Elisabeth immer mehr zurück und mied die Öffentlichkeit. Sie hatte immer einen Fächer, einen Regenschirm dabei oder trug Spitzenschleier, um ihr Gesicht vor neugierigen Blicken und Kameras zu verstecken. Der ausgestellte schwarze Sonnenschirm aus Seide und mit Spitze verziert ist ein besonderes Accessoire, dessen Länge im zusammengefalteten Zustand 25 cm beträgt. Im letzten Raum der Ausstellung wird das posthume Porträt der Kaiserin Elisabeth von Leopold Horowitz, das Auftragswerk des Kaisers Franz Joseph ausgestellt. Das Porträt zeigt die Königin vor einem neutralen Landschaftshintergrund, sie trägt ein schwarzes Tageskleid und hält einen Fächer in der Hand. Die Ausstellung umfasst außerdem Portraits von Mitgliedern der kaiserlichen Familie, Dokumente (wie die Schönheitsrezepte der Königin), Porzellan (z. B. die ehemalige Ausstattung des Schlosses Achilleon auf Korfu), Textilien (z. B. die Turnhose der Königin, die Jagdweste des Kronprinzen Rudolf), Stiche und Grafiken. Die Ausstellung ist vom 8. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 zu sehen und wird von Michael Wohlfart kuratiert, einem Experten für Königin Elisabeth am Sisi Museum in Wien.   Weitere Informationen: sajto@kiralyikastely.hu     Gödöllő, den 19. Juli 2023
Weiterlesen
Die persönlichen Möbel, der Schminktisch und die Glasvitrine von Königin Elisabeth

Die Möbel der Königin sind nach Hause zurückgekehrt!

Es hat eine symbolische Botschaft, dass Elizabeths persönliche Möbelstücke möglicherweise in die ehemalige Sommerresidenz der Königin, auch bekannt als Sisi, zurückgekehrt sind. Gleichzeitig sei Geschichte auch eine wirtschaftliche Ressource, eine treibende Kraft für den Tourismus, sagte der Regierungssprecher bei einer Pressepräsentation der Ausstattung auf Schloss Gödöll. Alexandra Szentkirályi fügte hinzu: Die letzten anderthalb Jahre waren eine sehr schwierige Zeit für den Tourismussektor, der etwa 400.000 Ungarn den Lebensunterhalt sichert, aber die Regierung hat nicht mit Tourismussubventionen und Entwicklungen während der Epidemie aufgehört. Tamás Ujváry, der Geschäftsführer der Gemeinnützigen GmbH Königsschloss Gödöllő, erinnerte daran, dass das Schloss als echter Sisi-Kultort funktioniert. Jubiläum feiert das Gebäude auch, da es vor dreißig Jahren von der sowjetischen Armee aufgegeben und 1996, wenn auch nur teilweise, für Besucher geöffnet wurde. Das Jubiläum sei auch mit der Ankunft der beiden besonderen Möbel verbunden, die mit Hilfe des Nationalen Burgenprogramms und der NÖF erfolgreich zurückgekauft wurden, sagte Tamás Ujváry. Über das Nationale Burgenprogramm und das Nationale Burgenprogramm, das er als Ministerialkommissar betreute, sagte Zsolt Virág, dass sie nicht nur auf die Restaurierung der Gebäude, sondern auch auf ihre psychische Rehabilitation abzielen. Dazu gehört, dass alle ehemaligen Möbel an die Wände zurückgebracht werden, bemerkte er. Seinen Angaben zufolge tauchten der ehemalige Schminktisch und die verglaste Vitrine von Queen Elizabeth auf einer Auktion in Deutschland auf, wo sie zu einem Startpreis zurückgekauft wurden, und kann die Öffentlichkeit die Artefakte in der Dauerausstellung des Schlosses im Ankleidezimmer der Königin kennenlernen.
Weiterlesen

Verbinden wir uns!

Öffnungszeiten

Montag-Freitag: 10-17 Uhr  Kassenschluss um 16 Uhr

Samstag-Sonntag: 10-18 Uhr  Kassenschluss um 17 Uhr


Kontakt

Telefonnummer:+36 30 / klicken
E-mail:klicken