Zum Inhalt springen
Montag-Sonntag: 10:00-18:00 +36 30 / klicken

Das barock Theater

HU EN DE
Királyi Kastély

Das barock Theater

Das barock Theater

Im südlichsten Flügel des Schlosses richtete Antal Grassalkovich II. (1734-1794) zwischen 1782 und 1785 einen Theatersaal ein. Durch Zusammenlegung der Geschosse des vorher dreigeschossigen Flügels kam ein Saal mit den Abmessungen 24,5 m mal 8 m mal 9,5 m zustande. Die Wände schmückte ein klassizistischer neobarocker Anstrich. Das Theater war nur zeitweise in Betrieb, bei den Aufenthalten des Herzogs in Gödöllő.

Das Theater wurde 1867 geschlossen, an seiner Stelle wurden Räume für den Hofstaat der königlichen Familie eingerichtet.

Im August 2003 wurde seine Rekonstruktion abgeschlossen, seitdem ist es Schauplatz niveauvoller Vorstellungen und kann auch im Rahmen eines Museumsbesuchs besichtigt werden.

Im Ungarn des 18. Jahrhunderts wurde Theater - in Ermangelung offizieller Nationalensembles - vor allem in Schulen und auf Theaterbühnen von Aristokraten gespielt. In einem der Südflügel des Gödöllőer Schlosses richtete Antal Grassalkovich II. (1734-1794) im Rahmen der Umgestaltung des Gebäudes in den Jahren 1782 und 1785 einen Theatersaal ein. Dabei handelt es sich um das erste, bis heute erhaltene Steintheater mit Kulissen in Ungarn.

Durch Zusammenlegung der Geschosse des vorher dreigeschossigen Flügels kam ein Saal mit den Abmessungen 24,5 m mal 8 m mal 9,5 m zustande. (Dieser Umgestaltung fiel die im Rokoko-Stil angestrichene Gästesuite des Vácer Bischofs Kristóf Migazzi (1714-1803) zum Opfer, welche Antal Grassalkovich I. für ihn eingerichtet hatte.)

Die Wände des Theatersaals schmückte ein klassizistischer spätbarocker Anstrich. Die Halbpfeiler mit Raumwirkung und römischen Kapitellen werden oben mit einem Gesims und unten mit einem marmorartigen Sockel verbunden. Die Wandflächen zwischen den Säulen sind rosa mit ockerfarbenem Rahmen, Bandschleifen und Blumengirlanden. Die sich sanft in den Zuschauerraum neigende, 90 Quadratmeter große Bühne war mit einer zeitgemäßen Technik ausgestattet. Die Raumwirkung des barocken Bühnenbildes wurde mittels seitlich einzuschiebenden Kulissen, aufgehängten Bühnenwänden (sog. Soffitten) und Hintergrundwänden erreicht.

Zwischen dem ursprünglich stark zur Bühne abfallenden Zuschauerraum und der Bühne gab es keinen Orchestergraben: die Musiker waren durch einen niedrigen Wandschirm vom Publikum getrennt. Die Zuschauer konnten auf den Sitzplätzen im Erdgeschoss und auf den beiden Galerien an der Rückwand sitzen.

Das Theater war nur zeitweise in Betrieb. Antal Grassalkovich II. und seine Familie verbrachten nur einige Wochen im Jahr in Gödöllő. (Den größten Teil des Jahres verbrachten sie in Wien, Preßburg und Pozsonyivánka.) Der Fürst wurde von einem aus vierundzwanzig Musikern bestehenden Hausorchester begleitet, welches für die musikalische Begleitung bei Theatervorstellungen, kirchlichen Ritualen und anderen höfischen Ereignissen sorgte. Der Dirigent und der Komponist des Orchesters war György Druschetzky (1745-1819). Für die Musiker wurden in dem Flügel gegenüber dem Theater, in dem sog. Musikergang eine Zimmerflucht und ein Proberaum eingerichtet. Im Theater traten in Buda, Pest und Győr spielende deutsche Ensembles auf. Bei den Vorstellungen waren auch die Mitglieder der Adelsfamilien der Umgebung zugegen.

Nach dem Tod von Antal Grassalkovich II. (1794) gibt es für sieben Jahrzehnte keine Angaben zu einer Nutzung des Theaters. Das Theater wurde 1867 geschlossen, als der ungarische Staat das Schloss kaufte und als Krönungsgeschenk Franz Joseph I. und Königin Elisabeth überließ. Das Gebäude wurde schnell renoviert, um es für die Aufnahme der königlichen Familie und des Hofstaats geeignet zu machen. Die Einrichtung des Theaters wurde versteigert und der Innenraum wurde durch den Einbau von zwei Decken wieder in drei Etagen geteilt. Auf den Etagen wurden insgesamt 15 Zimmer und Flure eingerichtet.

Diese Baukonstruktion bestand bis 1986. Zu diesem Zeitpunkt war das Schloss infolge unwürdiger Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg in einem heruntergekommenen Zustand und die Decke war eingestürzt. Anhand der im Laufe der Erschließung zum Vorschein gekommenen Wandmalerei auf allen drei Etagen konnte das Theatergebäude, das vorher nur aufgrund schriftlicher Quellen bekannt war, identifiziert werden. Durch die Erschließung der Wände wurden auch die Spuren der ehemaligen Einrichtung und der Bühnentechnik entdeckt.

Im Zuge der Wiederherstellung des Theaters wurden die Decken wieder abgerissen. Die erhalten gebliebenen Teile der Wandmalerei wurden restauriert, die fehlenden unterscheidbar rekonstruiert. (Diese Teile liegen einige Millimeter tiefer und sind weniger gründlich ausgearbeitet.) Über dem Souffleurkasten ist das fürstliche Wappen der Familie Grassalkovich zu sehen. Das Bühnenbild ist durch zwei Paar drehbare Kulissen (Prisma) und drei Paar verschiebbare Kulissen variierbar. Die Bühnentechnik wurde analog zu der ehemaligen hergestellt. Die Kulissen sind sowohl manuell als auch maschinell zu bewegen. Hinter der Bühne führt eine Wendeltreppe in die ehemalige Migazzi-Suite, deren Wandmalerei restauriert wurde. (Die fehlenden Teile sind hier weiß.) Dieser Raum dient jetzt als Schnürboden.

Die zum Theaterbetrieb notwendigen Hintergrundfunktionen sind in zwei neu erbauten Kellergeschossen untergebracht. Das Theater mit einem Fassungsvermögen von 95 Personen ist seit dem August 2003 wieder Schauplatz von Aufführungen hohen Niveaus. Dieser als Kuriosum der Theatergeschichte geltende Trakt kann im Rahmen einer Führung, eines Museumsbesuchs besichtigt werden.

Anfrage für

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, unser Mitarbeiter wird sich in Kürze unter den angegebenen Kontaktdaten bei Ihnen melden.

Aktuell

Neuigkeiten und Informationen

XXIV. Liszt-Festival Programmvorschau

XXIV. Liszt-Festival Programmvorschau

18. Oktober 2025 19 Uhr Zeitlose Beziehungen, Klavierabend mit Balázs Demény Programm: J-P. Rameau: Suite en la Gavotte et six Doubles F. Couperin: Le Tic-Toc-choc ou les maillotins M. Ravel: Le tombeau de Couperin – Pause –   B. Bartók: 3 Volkslieder aus dem Komitat Csik F. Liszt: Weinen Klagen Eintritt: HUF 5.300   19. Oktober 2025 15 Uhr Konzert der Wettbewerbsgewinner Galakonzert der Gewinner des Nationalen Klavierwettbewerbs, das in Zusammenarbeit mit dem Bartók Béla Musik- und Instrumentenbau-Gymnasium veranstaltet wird Eintritt Frei   19. Oktober 2025 19 Uhr Paganini-Projekt, Paganini 24 Caprice – oder der Mount Everest des Geigenspiels János Bodor Geigerabend Eintritt: HUF 5.300   22. Oktober 2025 19 Uhr Valentin Magyar Klavierabend Programm: F. Schubert: Sechs Moments Musicaux, D.780 Liszt F.: Klaviersonate h-Moll Eintritt: HUF 5.900   23. Oktober 2025 15 Uhr „Liszti Hiszti” – Vortrag von Gábor Eckhardt unter Mitwirkung von Klavierstudenten der Abteilung für außergewöhnliche Talente der Franz-Liszt-Musikhochschule Eintritt Frei   23. Oktober 2025 19 Uhr Journée des Héros – Tag der Helden Festliches Gala-Konzert des Symphonieorchesters von Gödöllő Programm: L. van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre Op.62 Liszt F.-V. Herbert: Liebestraum No.3 Fr. Chopin-G. Fitelberg: Polonaise A-Dur Op.40. No.1 Fr. Chopin: Andante spianato et Grand polonaise brillante C. Saint-Saens: La dance macabre Fr. Chopin-E. Elgar: Funeral March – Pause – die mit der Revolution 1956 verbundenen Unterhaltungsmusikstücke aus der Zeit 1940-1965 sowie die Gedichte und Reflexionen berühmter Dichter Gabriella Berkes – Lied Ákos Kőszegi – Schauspieler Alex Szilasi – Klavier jr. Róbert Rátonyi – Klavier Gödöllő Symphonieorchester Márton Rácz – Maestro Eintritt: 1. Kategorie HUF5.900    2. Kategorie HUF4.900   24. Oktober 2025 15 Uhr Salonkonzert – Romantik aus dem Europa von Liszt und Königin Sisi Programm: Fr. Schubert: c-Moll Ouvertüre D.8 (Streichquintett) F. Liszt Ferenc: Am Grabe Richard Wagners S.135 (Streichquartett, Harfe) F. Mendelssohn: es-Dur Oktett Op.20 Mitwirkende: der Solisten des Symphonieorchesters Gödöllő Konzertmeister: Dániel Papp Eintritt Frei   24. Oktober 2025 19 Uhr Haydn Trios Werke, die Haydn für seine Geliebte Rebecca Schroeter aus London komponierte, ergänzt durch ihre Korrespondenz und Texte über Haydns Leben. Programm: J. Haydn: Klaviertrio d-Dur XV:24 J. Haydn: Klaviertrio fis-Dur XV:26 J. Haydn: Klaviertrio g-Dur XV:25 Euterpé piano trio: Izabella Simon – Klavier Eszter Karasszon – Cello Ágnes Langer – Violine Vorgelesen wird von Kata Huszárik Schauspielerin Editor: Izabella Simon Eintritt: HUF 5.900   25. Oktober 2025 15 Uhr Konzert unserer jungen Talente Konzert der Schüler der Frédéric-Chopin-Musikschule Gödöllő in der Reithalle Eintritt Frei   25. Oktober 2025 19 Uhr Von Vilnius nach Venedig - Muza Rubackyte (Litauen) Klavierabend Programm: L. Godowsky (Litauen, 1910): Sonate e-Moll 1. Satz – Allegro non troppo ma appassionato R. Šerksnyte (Litauen, 1975): Passacaglia pour piano F. Liszt: Venezia e Napoli,  Auswahl Années de pèlerinage II – Pause – M. Konstantinas Čiurlionis (Litauen): 3 Prelüd VL 239,294; 2 Noktürn; VL 183 ir 178 F. Liszt: Klaviersonate h-Moll Eintritt: HUF 5.900   26. Oktober 2025 15 Uhr Konzert von Povilas Norkunas, des Gewinners des Liszt-Klavierwettbewerbs 2024 in Vilnius Programm: J. S. Bach: Französische Suite No. 3 h-Moll, BWV814 F. Chopin: Noktürn Op. 27 A. Scriabin: Sonata-Fantasia No. 2 gis-Moll, Op. 19 – Pause – F. Liszt: Funerailles, S. 173 F. Liszt: Polonaise No. 2, S. 223/2 F. Liszt: Impromptu „Nocturne“, S. 191 F. Liszt: Après Une Lecture du Dante: Fantasia Quasi Sonata, S. 161/7 Eintritt Frei   26. Oktober 2025 19 Uhr Clara und Robert Schumanns Briefwechsel Musikalischer Literaturabend* Aufgeführt von: Clara: Dorottya Udvaros Robert: Kristóf Widder Regie: Klaudia Gardenö Redakteur/Dramaturg: Izabella Simon Mitwirkende: Yvette Mondok (Lied), Ágnes Langer (Violine), Izabella Simon und Dénes Várjon (Klavier) Eintritt: HUF 5.300 * Die Briefauszüge sind auf Ungarisch, ohne Übersetzung oder Untertitel.   30. Oktober 2025 19 Uhr Engelsgarten* Ein Einakter, der das Leben und Werk von Gräfin Teréz Brunszvik darstellt – jener außergewöhnlichen Frau, die vor 250 Jahren geboren wurde und deren Traum es war, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder von Liebe, Aufmerksamkeit und Spiel umgeben sind. Das Stück ENGELSGARTEN erzählt diese außergewöhnliche Lebensgeschichte. Es ist leicht, unterhaltsam und dennoch tiefgründig, voller Leben, Humor. Darsteller: Dóra Kakasy und Sándor Gulyás-Hermann Autor / Regisseur: Judit Cseh Eintritt: HUF 5.300 * Der Einakter ist auf Ungarisch, ohne Übersetzung oder Untertitel.   2. November 2025 19 Uhr Barnabás Kelemen (Violine) und József Balog (Klavier) Sonateabend Programm: F. Liszt: Duos für Klavier und Violine Die Drei Zigeuner, Romance Oublée, Benedictus, La lugubre gondola – Pause – B. Bartók: Sonate NR.1. für Violine und Klavier Eintritt: HUF 5.900  
Weiterlesen

Verbinden wir uns!

Öffnungszeiten

Montag-Sonntag: 10-17 Uhr  Kassenschluss um 16 Uhr


Kontakt

Telefonnummer:+36 30 / klicken
E-mail:klicken

 

Egérváry Elemér